Ohne Werte brauchst du Kekse

BLOGARTIKEL ANHÖREN:

Seit einer Weile lese ich eingeschmuggelt in der Hundeschule-Facebook-Gruppe einer lieben Freundin mit – obwohl ich keinen Hund habe. Wozu das? Nun, es ist eine besondere Hundeschule, denn sie nutzt weder Strafe noch Leckerlis, sondern eine natürliche Eigenschaft des Hundes: KOOPERATIONSBEREITSCHAFT. Als Judith mir ihre Arbeit erklärte, fragte sie mich: “Willst du, dass dein Hund zu dir läuft, weil er mit dir zusammenarbeitet oder weil er weiss, dass er einen Keks kriegt?” Ganz klar – ich würde ersteres bevorzugen. Denn was ist, wenn mir unterwegs die Leckerlis ausgehen und mein Hund, schlau wie er ist, das kapiert? Gnade dem Fahrradfahrer, gnade dem Feldhase.

“Im Rudel verteilt keiner Kekse”, sagt sie. Stimmt. Hätt ich bisher auch noch nie beobachtet. In der Menschenwelt schon. Sogar in dem Rudel, das ein einziger Mensch bildet.

Den Unterschied erkennen

Kekse (miss)brauchen wir für Vorhaben, bei denen keiner unserer persönlichen Werte eine Rolle spielt oder die unseren Werten sogar zuwiderlaufen. Um sie trotzdem umzusetzen, gebrauchen wir statt Keksen auch oft Druck in Form von Bestrafung oder aber Wettbewerb. (Ist dir schonmal aufgefallen, wie oft derzeit das Wort “Challenge” gebraucht wird?). Solche Ziele fühlen sich oft hohl an, als sei niemand in ihnen zu Hause. Sie brauchen Energie von aussen. Sind sie erreicht, macht sich nicht selten Ratlosigkeit breit.

Wenn deine Vorhaben etwas mit einem oder mehreren deiner Werte zu tun haben, brauchst du dir keine Karotte an die Schnur zu binden. Bei diesen Zielen ist jemand zu Hause und das Licht ist angeknipst. Was wir tun fühlt sich rund, passend und nährend an. Wir sagen daher, etwas ist “stimmig” für uns. Denn auch wir sind grundsätzlich kooperationsbereit. Was nicht heißt, dass alles immer glatt läuft. Aber das Grundgefühl ist etwa so wie eine Scheibe Vollkornbrot, die eben nahrhaft ist, egal ob du eine Salami drauflegst oder einen Käse oder ein Salatblatt. Es ist: Dem Tun ein Sein unterlegen.

Seine eigenen Werte klarzukriegen ist nicht nur sehr interessant, sondern auch in allen Lagen hilfreich. Werte geben Klarheit darüber, was für uns wesentlich ist. Eine gute Voraussetzung für aktive Gestaltung. Eine gute Vorrausetzung für ein Leben, in dem wir uns nicht bestechen müssen, um morgens aufzustehen.

Werte machen weit

Einer meiner Lieblingswerte ist…..Überraschung…: “Kreativität”. Als ein Ziel mit Selbstzweck könnte ich mir daher vornehmen, jeden Tag ein Bild zu malen. Was aber, wenn ich das nicht schaffe? Was, wenn ich mir die Hand verletze? Was, wenn die Kekse alle sind?

Habe ich aber stattdessen beschlossen, “Kreativität” in allen meinen Angelegenheiten zu leben, habe ich auch dann einen WERTvollen und von innen beleuchteten Tag, wenn ich aus Resten ein neues Gericht zusammenstellte, eine lebhafte Unterhaltung mit echtem Austausch genoss, mir einen Geburtstagsausflug ausgedacht oder das Rosengitter provisorisch repariert habe.

Klarheit über Werte hilft zu verstehen – mich und andere

Vor kurzem hatte ich einen Kontakt zu einer ehemaligen beruflichen Chance. Ein paar Tage war da Reue, dass ich sie damals nicht am Schopf gepackt habe. Dann bedachte ich: Einer meiner wichtigen Werte ist “Sicherheit”. Das war mir damals schlicht zu unsolide. Ich habe meinem Wert entsprechend gehandelt und es ist okay.

Werte gestalten Beziehungen

 
Wenn du dich an die Erforschung deiner Werte machst, wird dir vielleicht auffallen, dass dein Partner recht ähnlichen Werten folgt wie du. Auch dein Freundeskreis ist sicher nicht ganz und gar anders orientiert. Menschen, deren Werte einander ähneln, ziehen sich an. (Was manchmal dann zu Ruckeln und Zuckeln oder sogar zu Brüchen führen kann, wenn sich Werte oder deren Prioritäten ändern).

Die aber vielleicht interessanteste Frage:

Was waren die Werte deiner Eltern?

Wofür standen sie? Was war ihnen wichtig?



Du bist die Weiterentwicklung deiner Eltern. Nicht nur im biologischen Sinn, sondern auch, was deine Aufgabe hier auf der Erde anbelangt. Welche Themen deiner Eltern wollen sich in dir vereinen und auf eine neue Art gelebt werden?


Mein Vater zum Beispiel steht für Sicherheit, Ordnung, Tradition. Als ehemaliger Schriftsetzer liest er selbst heute in seinem Ruhestand von der Tageszeitung bis zur Speisekarte alles korrektur. Ein Mann der Buchstaben.

Meine Mutter lebte stets “Fürsorge” und “soziales Miteinander”. Lange dachte ich, sie hätte ihren Wert “Kreativität”  zugunsten der Familie aufgegeben, weil sie erst seit Abschluss der Familienphase wieder malt. Dazwischen nähte, strickte, bastelte, kochte und buk sie dafür wie eine Weltmeisterin. Darüber hinaus waren vom damals sehr angesagten Makramé bis Seidenstrumpfhosen-Blumen einfach alles dabei, was im Mütter-Club gehandelt wurde. Eine Erkenntnis, die mir ein paar sehr subtile Schuldgefühle abnahm. Sie hat immer gestaltet –  sie hatte nur die Disziplin gewechselt.

Ich glaube, es ist an mir, diese Werte zu etwas Neuem zu verschmelzen. Und so ist es gar kein Zufall, dass ich Kauffrau und Gestalterin zugleich bin. Das “kreative Chaos” ist nichts für mich und egal, ob ich einen Blogartikel schreibe oder eine Figur forme: Immer fließt neben der “Kreativität” auch “Fürsorge” mit ein.

Kreiere deinen persönlichen Werte-Stern

Lade dir hier deinen >>WERTE-STERN<< herunter und schau, welche Werte für dich persönlich Priorität haben. Wenn du magst, kannst du mit einer anderen Farbe Partner oder Freunde sich ebenfalls eintragen lassen und sehen, inwiefern es Übereinstimmungen gibt.

Für dich alleine kann es auch sehr interessant sein, mit einer anderen Farbe einzutragen, wie gut deine Werte schon in deinem Leben sichtbar sind. Wenn du feststellst, dass ein Wert dir zwar sehr wichtig ist, er dir jedoch in deinem Leben momentan ein wenig vernachlässigt vorkommt, kannst du dich ihm wieder nähern. Ich benutze dabei gerne die Frage: “Woran würde ich merken, dass …”. (Beispiel: Frage “Woran würde ich merken, dass ich den Wert “Soziales Miteinander” lebe? Antwort “Daran, dass ich mir einen Verein/Ehrenamt suche und das nächste Mal Ja sage, wenn ich zum Kaffee eingeladen werde”.)

Nun wünsche ich dir viel Vergnügen beim
Erforschen und einen WERTvollen Tag,

Petra

In meinen Blogartikeln schreibe ich über meine persönlichen, selbstgemachten Erfahrungen. Nimm dir, was dich bewegt – den Rest vergiss getrost. Weder muss ich meine Erfahrungen an deine anpassen, noch du deine an meine. Alles ist in stetiger Veränderung und nichts ist hier in Stein gemeißelt. Ich bin frei und du auch.

4 Antworten auf „Ohne Werte brauchst du Kekse“

  1. Liebe Petra,

    der Stern ist wunderschön und ich werde meinen individuellen Stern gleich gern einmal erstellen.
    Aber eines wollte ich dir noch mitteilen. Prüfe bitte einmal ob du deine Schriftarten bei der Erstellung des PDF inkludiert hast. An manchen Stellen stehen statt Buchstaben Hieroglyphen .. vermutlich weil bei mir eine Schriftart zur Anzeige fehlt, die du verwendet hast.

    Ganz lieben Gruß
    Melanie

  2. Herzlichen Dank für deinen WERTvollen 🙂 Hinweis, Melanie!
    Ich habe das Werte-Stern-PDF nochmal neu geschrieben und verlinkt.
    Bei mir wird auf Mac, PC und mobil alles ok angezeigt – würdest
    du dir die Zeit nehmen und es nochmals anklicken, ob es bei dir
    jetzt besser ist? Das wäre klasse!

    Liebe Grüße,
    Petra

  3. Ob nun noch im Cache oder ein Browser-Problem, das habe ich gerade noch nicht herausfinden können.

    Im FeuerFuchs wird mir die Datei nun (? zuvor habe ich es nicht mit ihm getestet) vollständig angezeigt, Opera zeigt (auch nach Cache-Leerung) noch die Sonderzeichen.

    Ich bleibe am Ball 😉
    Melanie

    p.s. Die E-Mail-Adresse hat mich verraten.. ich Dussel.

  4. Liebe Melanie,

    inzwischen hast du mir ja schon per Email zurückgemeldet, dass es klappt. Deine E-Mail-Adresse wird in den Kommentaren nicht öffentlich angezeigt, die kann nur ich als Administrator der Seite sehen.

    Danke dir nochmals, dass du mich aufmerksam gemacht hast und liebe Grüße,
    Petra

Kommentare sind geschlossen.